Nach langer Pause wurde wieder in der "Olen Schriewerie" gebastelt. Jede konnte sich einen Osterkranz mit den Utensilien fertig machen, die Pia und Marion vorher besorgt hatten. Danach wurden die ganzen schönen Kränze begutachtet und jede konnte ihren Kranz mit nach Hause nehmen.
Zum Schluss gab es wieder in gemütlicher Runde selbstgebackenen Kuchen und Kekse mit Kaffee oder Tee.
Kirsten Klatt überreichte den Inhalt der Spendenbiene von der JHV am 26. März 2025 an "Bolle" Björn Jessen vom TSV Jugendausschuss Nordhastedt.
Der TSV Jugendausschuss Nordhastedt wurde vor der eigentlichen JHV von "Bolle" Björn Jessen und Jonna Graeff allen Teilnehmern vorgestellt.
Anmerkung: Traditionsgemäß geht unsere Spendenbiene bei Sitzveranstaltungen an alle teilnehmenden Landfrauen. Vorher wird festgelegt, an welchen Verein, Verband oder Organisation der Inhalt später gespendet wird.
"Landfrau mit Herz" unter diesem Motto, wurden Marion Schwenn und Ines Dreier gebührend mit Geschenken und Blumen aus dem Vorstand des Landfrauenvereins Nordhastedt verabschiedet.
Marion Schwenn war seit 2006 bis heute 19 Jahre für unseren Verein aktiv und hat in dieser Zeit einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gemeinschaft geleistet.
Unter Mitwirkung einiger ehemaliger Vorstandskolleginnen wurde ihr Engagement in einer Laudatio besonders gewürdigt und als Anerkennung für herausragende Verdienste in ihrer Vorstandstätigkeit als 1.Kassiererin und für die Organisation der vielen Märkte, Basare und gewinnbringenden Tombolas die „Dithmarscher Sonne“ vom Ortsverein verliehen.
Die Ehrung und Auszeichnung vom Landesverband mit der „Silbernen Biene mit den Schleswig-Holstein Farben“ für Marion wurde von Lena Haase feierlich überbracht.
Unter dem Motto „Füreinander Miteinander“ wurde ihr noch ein Fotobuch mit vielen schönen Erinnerungen aus den letzten 20 Jahren im Verein übergeben.
Eine Herzenssache von Marion ist die Kreativgruppe, wir sind dankbar und freuen uns, dass sie sich bereit erklärt hat, diese in gewohnter Weise weiterzuführen.
Ines Dreier hat in ihrer 5-jährigen Amtszeit unseren Verein bereichert und einen wesentlichen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet. Unter anderem hat sie zusammen mit dem Kreislandfrauenverband der Kinderarmut im Kreis den Kampf angesagt und durch eine Sammelaktion in den 19 Ortsvereinen des Kreises und bei einem Benefizkonzert in der Wöhrdener Kirche eine große Spende an den Kinderschutzbund und an die Kindertafel übergeben können.
Nicole von Eitzen, 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Dithmarschen, würdigte den Einsatz von Ines Dreier und überreichte als Anerkennung ihrer Verdienste um die Landfrauenarbeit einen Blumenstrauß und die silberne Biene des Ortsvereins.
Feierlich übergaben wir den beiden Ausscheidenden einen selbst gefertigten Stoffbeutel mit einem „herzlichen Händedruck“ aller Vorstandskollegen. Mit der dazugehörenden Handtasche entließen wir sie in den Kreis der HandtaschenLandfrauen.
Als krönenden Abschluss gingen Marion und Ines durch ein Rosenspalier und bekamen von jeder Anwesenden mit vielen dankbaren, rührenden Gesten, Worten und Umarmungen eine Rose überreicht.
Zu unserer diesjährigen JHV begrüßte Kirsten Klatt die anwesenden Gäste sowie 55 stimmberechtigte Mitglieder im Gemeindehaus. Sie bedankte sich auch bei den Bezirksfrauen Dagmar Mittenzwei und Inge Sell mit ihren Helfern für die wundervoll dekorierten Tische.
Nach einem leckeren kleinen Imbiss, hielten Björn Jessen und Jonna Graeff vom TSV Jugendausschuss Nordhastedt einen, mit vielen Fotos untermalten, umfassenden Vortrag über ihre Tätigkeiten und Veranstaltungen in ihrem noch jungen und schon mit Preisen ausgezeichneten Verein.
Danach fing die JHV an. Nach den Regularien, dem Tätigkeitsbericht und dem Kassenbericht mit Entlastung des Vorstandes präsentierte Ines Dreier einen Jahresbericht mit Fotos über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen, Ausflüge und Reisen sowie der Teilnahme am Nordhastedter Weihnachtsmarkt mit der großen Tombola.
Es standen leider Verabschiedungen von 2 langjährigen Vorstandsmitgliedern an. Marion Schwenn (19 Jahre) und Ines Dreier (5 Jahre) wurden aus dem geschäftsführenden Vorstand gebührend unter Mitwirkung einiger ehemaliger Vorstandskollegen mit einer Laudatio, Geschenken „Landfrau mit Herz“ und Blumen verabschiedet.
Für besondere Verdienste in ihrer 19-jährigen Vorstandstätigkeit wurde Marion Schwenn die „Dithmarscher Sonne“ vom Ortsverein verliehen und ein Fotobuch über ihre vielfältigen und kreativen Aktivitäten überreicht. Beide erhielten selbstverständlich eine Handtasche, da sie jetzt traditionell Handtaschen-LandFrauen sind. Zur Freude des Vereins hat Marion sich bereit erklärt, die Kreativgruppe wie gewohnt weiterzuführen. Die Auszeichnung und Ehrung mit der „Silbernen Biene mit den Schleswig-Holstein Farben“ für Marion Schwenn wurde von Lena Haase vom Landesverband feierlich überbracht.
Nicole von Eitzen, neue Vorsitzende des Kreisverbandes Dithmarschen, würdigte den Einsatz von Ines Dreier und überreichte einen Blumenstrauß sowie die silberne Biene des Ortsvereins.
Die Wahlen wurden in diesem Jahr von der Kreisvorsitzenden Nicole von Eitzen durchgeführt. Zur Wiederwahl stellten sich Kerstin Lübke und Elsa Wessels, die beide einstimmig gewählt wurden. Neu in den Teamvorstand wurden Karin Bartels und Anke Paulsen sowie als Kassenprüferin Heike Rohwedder einstimmig gewählt.
Nach den Wahlen wies Kerstin Lübke auf die noch geplanten und auch schon auf 2 neue Veranstaltungen hin.
Als krönenden Abschluss gingen die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder durch ein Rosenspalier und bekamen von jeder Anwesenden eine Rose überreicht. Dabei entstanden viele rührende Gesten, Worte und Umarmungen.
Es war eine sehr schöne Veranstaltung mit einer feierlichen Verabschiedung.
Im letzten Jahr folgten wir der Einladung des Landfrauenvereins Albersdorf-Österdörfer zu einem Boßelwettkampf und verbrachten mit Ihnen einen kurzweiligen, lustigen Vormittag in Bunsoh. In diesem Jahr freuten wir uns bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel, diese sportliche LandfrauenTruppe bei uns begrüßen zu dürfen.
Nach einem von der Vorjahressiegerin vorbereiteten kleinen Imbiss, führte Steffi Peters als Kretlerin wieder humorvoll und in plattdeutscher Sprache die zwei gemischten Gruppen mit jeweils 10 gut gelaunten Boßlerinnen an und achtete darauf, dass alle Regeln eingehalten wurden. Mit dem, mit Wegzehrung gut gefüllten Bollerwagen, boßelten wir, mit kurzer Einkehr bei Familie Thomsen, durch die Nordhastedter Feldmark. Manch einer schaffte mit nur einem Wurf etliche Meter Wegstrecke, manchmal rollte die Boßel nur wenige Meter oder direkt in den Graben.
Mit 47 zu 48 Würfen waren am Ende beide Mannschaften fast gleichauf. Zur Boßelkönigin wurde in diesem Jahr Betina Zimmermann gekrönt, die es schaffte, die Boßel als Erste in der aufgestellten Tonne zu versenken.
Nach dem Wettkampf trafen wir uns alle zu einem kleinen Imbiss im Imbiss „Ratatouille“, dankten allen für ihren fröhlichen, sportlichen Einsatz und ließen dort den Vormittag gut gelaunt ausklingen.
Nachdem Vorstandsmitglied Kirsten Klatt alle anwesenden Landfrauen begrüßt hatte, stärkte man sich mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.
Anschließend suchte sich jede Teilnehmerin 2 Bingo-Karten aus und schon rollten die Kugeln.
Am Ende der Spiele durften sich alle eins der schönen, zum Teil selbstgemachten Blumengestecke aussuchen. Beginnen durften die, die die meisten Bingos gewonnen hatten. Auch die Teilnehmerinnen, die kein Bingo hatten, durften sich am Schluss ein Gesteck nehmen, sodass niemand ohne Geschenk nach Hause ging.
Elsa Wessels bedankte sich herzlich bei Thies Schröder mit einem Blumenkorb und einem Geschenk.
Alle Anwesenden fanden, dass es wieder ein schöner und gelungener Nachmittag war.
Gespannte Aufmerksamkeit bei den Nordhastedter Landfrauen und ihren Gästen bei der Lesung mit Live-Musik „Die Frau an seiner Seite“ über Frauen berühmter Männer im Gemeindehaus Nordhastedt. Die Landfrauen Nordhastedt hatten dazu die Journalistin Wiebke Reißig-Dwenger eingeladen und sorgten mit Suppe, Getränken und Knabbersachen für eine gemütliche Atmosphäre.
Wiebke Reißig-Dwenger porträtiert in ihrer Serie Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten, die sich mit vollem Elan dafür eingesetzt haben, dass Erfindungen, technische Entwicklungen, bahnbrechende Reformen und Ideen, die wir bis heute kennen und die bis heute von Bedeutung sind, verwirklicht werden konnten. Schon bald wird jedoch das, was die Ehefrauen und Lebensgefährtinnen dazu geleistet haben vergessen oder unter den Tisch gekehrt und Ruhm und Erfolg später ihren Männern allein zugeschrieben. Warum? Auch das beschreibt die Journalistin und Autorin in ihrer Serie „Die Frau an seiner Seite“. Dabei werden die beschriebenen Frauen zu Lebzeiten von ihren Männern sehr geachtet und ihre Arbeit wertgeschätzt. Sie sind deren Vertraute, Managerin, engste Mitarbeiterin - die meisten überaus geschäftstüchtig – und natürlich Lebenspartnerinnen.
Die von Wiebke Reißig-Dwenger porträtierten Frauen müssen oft Mann, Kinder und Geschäft auch finanziell durchbringen und sich zudem um die Gesundheit, sogar das Überleben ihrer Kinder sorgen. Sie meistern den kräftezehrenden Spagat zwischen Familie und Betrieb, der auch heutzutage Frauen viel abverlangt, mit großer Umsicht, zielstrebig und selbstbewusst. Sie haben bereits erstaunlich moderne Ansichten und ziemlich genaue Vorstellungen davon, was sie (verändern oder erreichen) wollen, was sie richtig finden und was falsch. Um geradlinig zu bleiben, müssen sie sich oft durchbeißen und gegen viel Gegenwind ankämpfen. Doch das nehmen sie bis zur eigenen Erschöpfung in Kauf.
Obwohl diese Frauen teils heftige Schicksalsschläge und Entbehrungen verkraften müssen, kann ihr Leben uns auch heute inspirieren und positives Beispiel sein, sagt die Journalistin. Denn diese Frauen haben mit Engagement, Durchhaltewillen und bemerkenswerter Tatkraft Großes geleistet und nachhaltig mit auf den Weg gebracht.
Im Wechsel mit Wiebke Reißig-Dwenger las ihr Mann Sönke Dwenger die Textkapitel, in Vertretung für Gudrun Ahlers. Dazu wurden Fotos gezeigt. Dennis Krause aus Krempe begleitete die Lesung mit Folk, flottem Blues und einem plattdeutschen Stück auf der Gitarre und mit Gesang. Dennis Krause und Sönke Dwenger gaben schließlich gemeinsam noch eine kleine Zugabe mit Gitarre, Mundharmonika und Gesang.
Die Zuhörerinnen hatten einen gemütlichen, abwechslungsreichen und nachdenklich stimmenden Abend erlebten. Sie freuen sich jetzt schon auf eine Fortsetzung.
Eine tolle Travestie-Show “Die rote Meile” konnten 12 Landfrauen mit einem Gast im ausverkauften Nindorfer Hof erleben. Die großartigen „Double Dees“, Travestiekünstler Divia Jolie und Daisy von Butenschön, zusammen mit Lumo unterhielten in einem 3-stündigen Programm mit gefühlvollem Live-Gesang und erotischem Charme. Auch die Lachmuskeln waren ordentlich angespannt.
Von den Kostümen über das Bühnenbild, bis hin zu den Nummern, war alles super abgestimmt. Wir waren alle total begeistert und können es nur empfehlen!